Die besten Gartentipps des

Kleingärtnerverein Ischeland e.V.

Der Garten im Mai 2023

Tipp: Es kann losgehen mit dem Auspflanzen! Nach den Eisheiligen, also Mitte Mai, nach Abzug der Kalten Sophie, können endlich Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Auberginen ins Freiland gepflanzt werden. Denn sie stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen der Erde und würden hierzulande ungeschützt bei Frost erfrieren. Die Gefahr, dass es nach Mitte Mai noch einmal frostig wird, ist zwar relativ gering, dennoch sollte im Fall der Fälle der Wetterbericht bis Ende Mai gut beobachtet und die Pflanzen geschützt werden, z.B. mit einem dünnen Vlies.


PflanzkartoffelnSaatkartoffeln oder Reste aus der Küche?
Für den Kartoffelanbau im Kleingarten sollte ausschließlich zertifiziertes Pflanzgut zum Einsatz kommen. Bevor eine Pflanzkartoffel in den Handel kommt, wird sie in sogenannten Prüfstellen für Pflanzkartoffeln auf möglichen Pilz- und Virusbefall überprüft. Dabei kommt es immer drauf an, dass die Pflanzen gesund wachsen und ertragreich sind. Übriggebliebene Kartoffeln aus der Küche sind hingegen nicht geprüft. Blattläuse können Viren und andere Krankheiten verbreiten und so dafür sorgen, dass ein Anbau von gesunden Kartoffeln auf diesen Flächen lange Zeit nicht mehr möglich ist. Dabei machen diese Viren und Krankheiten auch nicht vorm Gartenzaun des Nachbarn halt. Wer also seine eigenen gesunden Knollen ernten möchte, setzt besser auf zertifiziertes Pflanzgut, zu erkennen an der blauen Bandrole. Gärtnereien vor Ort, aber auch Online-Shops bieten eine Vielzahl an Sorten an, die es sich lohnt auszuprobieren. An einem warmen Ort vorgekeimt, lassen sich die Kartoffeln nach den Eisheiligen auspflanzen. Da Kartoffeln Starkzehrer sind, sollten sie nicht mit anderen Starkzehrern zusammen gepflanzt werden. Und auch andere Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Auberginen sollten ein separates Beet bekommen. Kartoffeln sollten etwa vier Jahre lang nicht im selben Beet angebaut werden.


BlumenstaudenWorauf kommt es beim Kauf von Stauden an?
Im Frühjahr und im Herbst ist die beste Zeit um neue Stauden zu kaufen. Denn zu diesen Zeiten ist der Gartenboden so warm, dass es den Neulingen leichtfällt, schnell Wurzeln zu schlagen. Die beste Pflanzzeit im Frühling ist dabei nach den Eisheiligen – etwa Mitte Mai, wenn ausgeschlossen werden kann, dass es keine Fröste mehr gibt. Worauf gilt es darüber hinaus zu achten? Ein Blick Richtung Wurzeln lohnt sich. Sind diese schön weiß und ragen kleine feine Fasern unten aus dem Topf heraus, kann angenommen werden, dass es der Pflanze gut geht. Sind die Wurzeln hingegen braun, stark verfilzt oder schleimig, kann es sein, dass Staunässe oder ähnliches der Pflanze zugesetzt hat. Abschließend sollte man sich die Blätter genau anschauen. Eine kompakt gewachsene Staude, die kräftig erscheint, sollte eher gekauft werden als eine, die lange, dünne, wenig stabile Triebe hat. Sind die Blätter gekräuselt oder anderweitig verformt, oder sogar Schädlinge zu erkennen, sollte die Pflanze besser nicht gekauft werden.


ErdballenpresseWie funktioniert eine Erdtopfpresse?
Mit einer Erdtopfpresse kann man händisch aus Anzuchterde o.Ä. Erdwürfel mit einer kleinen Mulde in der Mitte pressen, in die ein Pflanzensamen hineingelegt wird. Auf einen Schlag können damit je nach Format mehrere Erdpresstöpfe gleichzeitig erzeugt werden. Sinnvoll sind sie, wenn man eh auf die eigene Anzucht setzt. Damit erspart man sich den Wust an kleinen Töpfen, die man ansonsten gebraucht hat – eine nachhaltige Alternative also. Sind die Samen dann in die kleine Mulde gelegt, empfiehlt es sich die Oberfläche mit etwas Sand zu bestreuen. In der Anfangszeit sollten die Erdpresstöpfe mit Wasser besprüht werden, damit die Samen in der Keimphase gleichmäßig feucht bleiben. Sind die Samen gekeimt, sollten die Erdwürfel sich alle paar Tage mit Wasser vollsaugen, überschüssiges Wasser wird abgelassen. Sind die Erdballen dann gut durchwurzelt, kann man sie in größere Gefäße umpflanzen oder direkt an Ort und Stelle im Beet platzieren.


© Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.,Mai 2023, Fotos: BDG, Text: S. v. Rekowski

 


Garten Tipp April 2023Garten Tipp März 2023Garten Tipp Februar 2023Garten Tipp Januar 2023Garten Tipp Dezember 2022Garten Tipp November 2022Garten Tipp Oktober 2022Garten Tipp September 2022Garten Tipp August 2022Garten Tipp Juli 2022Garten Tipp Juni 2022Garten Tipp Mai 2022Garten Tipp April 2022Garten Tipp März 2022Garten Tipp Februar 2022Garten Tipp Januar 2022Garten Tipp Dezember 2021Garten Tipp November 2021Garten Tipp Oktober 2021Garten Tipp September 2021Garten Tipp August 2021Garten Tipp Juli 2021Garten Tipp Juni 2021Garten Tipp April 2021Garten Tipp März 2021Garten Tipp Februar 2021Garten Tipp Januar 2021Garten Tipp Dezember 2020Garten Tipp November 2020Garten Tipp Oktober 2020Garten Tipp September 2020Garten Tipp August 2020Garten Tipp Juli 2020Garten Tipp Juni 2020Garten Tipp Mai 2020Garten Tipp April 2020Garten Tipp März 2020Garten Tipp Februar 2020Garten Tipp Januar 2020Garten Tipp Dezember 2019Garten Tipp November 2019Garten Tipp Oktober 2019Garten Tipp September 2019Garten Tipp August 2019Garten Tipp Juli 2019Garten Tipp Juni 2019Garten Tipp Mai 2019Garten Tipp April 2019Garten Tipp März 2019Garten Tipp Februar 2019Garten Tipp Januar 2019Garten Tipp Dezember 2018Garten Tipp November 2018Garten Tipp Oktober 2018Garten Tipp September 2018Garten Tipp August 2018Garten Tipp Juli 2018Garten Tipp Juni 2018Garten Tipp Mai 2018Garten Tipp April 2018Garten Tipp März 2018Garten Tipp Februar 2018Garten Tipp Januar 2018Garten Tipp Dezember 2017Garten Tipp November 2017Garten Tipp Oktoberber 2017Garten Tipp September 2017Garten Tipp August 2017Garten Tipp Juli 2017Garten Tipp Juni 2017Garten Tipp Mai 2017Garten Tipp April 2017Garten Tipp März 2017Garten Tipp Februar 2017Garten Tipp Januar 2017Garten Tipp Dezember 2016Garten Tipp November 2016Garten Tipp Oktober 2016Garten Tipp Mai 2016Garten Tipp April 2016Garten Tipp März 2016Garten Tipp Februar 2016Garten Tipp Januar 2016Garten Tipp Dezember 2015Garten Tipp November 2015Garten Tipp Oktober 2015Garten Tipp September 2015Garten Tipp August 2015Garten Tipp Juli 2015Garten Tipp Juni 2015Garten Tipp Mai 2015Garten Tipp April 2015Garten Tipp März 2015Garten Tipp Februar 2015Garten Tipp Januar 2015Garten Tipp Dezember 2014Garten Tipp November 2014Garten Tipp Oktober 2014Garten Tipp September 2014Garten Tipp August 2014Garten Tipp Juli 2014Garten Tipp Juni 2014Garten Tipp Mai 2014Garten Tipp April 2014Garten Tipp März 2014Garten Tipp Februar 2014Garten Tipp Januar 2014Garten Tipp Dezember 2013Garten Tipp November 2013Garten Tipp Oktober 2013Garten Tipp September 2013Garten Tipp August 2013Garten Tipp Juli 2013Garten Tipp Juni 2013Garten Tipp Mai 2013Garten Tipp April 2013Garten Tipp März 2013Garten Tipp Februar 2013Garten Tipp Januar 2013Garten Tipp Dezember 2012Garten Tipp November 2012Garten Tipp Oktober 2012Garten Tipp September 2012

Vereins Geschichte

Die Kleingartenanlage Ischeland
Im Osten des dichtbevölkerten Stadtteils Altenhagen, oberhalb des neugeschaffenen Freibades, liegt die nach dem letzten Kriege entstandene Kleingartenanlage "Ischeland".

Mehr …

Partner

Hier gibt's Prozente
Unter Vorlage des Mitgliedsausweis gewähren folgende Unternehmen unseren Mitgliedern einen Einkaufsrabatt.
Unternehmen …

Vermietungen

Räumlichkeiten für Feiern bis 100 Personen
Unser Vereinsheim eignet sich bestens für Hoch­zeiten, Familien­feiern, Geburts­tage, Jubiläums­feiern, Ausstel­lungen und Präsen­tationen.

Vermietungen …