Die besten Gartentipps des

Kleingärtnerverein Ischeland e.V.

Der Garten im September 2023

LampionblumeTipp: Die mit Früchten besetzten Triebe der Lampionblume (Physalis alkekengi) soll- ten erst abgeschnitten werden, wenn die orangeroten Fruchthüllen gut ausgefärbt sind. Sie ergeben einen dauerhaften Vasenschmuck und ergänzen Trockengebinde hervorragend. Beim Schneiden werden alle Laubblätter entfernt, so dass nur noch die Früchte am Stiel bleiben. Die Lampionblume wuchert stark und kann zwischen schwächer wachsenden Pflanzen lästig werden. Da sie Halbschatten verträgt, kann sie zwischen Bäume oder Sträucher gepflanzt werden. Sie bildet dort einen dichten Bestand, in dem Un- bzw. Beikräuter kaum eine Chance haben.


WinterasternWinterastern gründlich wässern und düngen
Erst mit dem herb-frischem Duft der Winterastern hält der Herbst endgültig Einzug in die Gärten und protzt dabei noch mal mit prachtvoller Farbenvielfalt. Winterastern, die im Oktober und November blühen, lieben einen Standort in voller Sonne, der jedoch nicht zu exponiert sein sollte. Sie brauchen auch im September noch viel Wasser und sollten eine zusätzliche Nährstoffgabe bekommen. Wenn es im Herbst zu trocken ist, entwickeln sich die Blüten der spät blühenden Astern nicht richtig. Beim Gießen sollten die Blätter möglichst trocken bleiben, um Mehltau vorzubeugen und andere Pilzkrankheiten zu vermeiden. Um lange Freude an der Farbenpracht zu garantieren, benötigen hohe Sorten eine Stütze, um nicht abzuknicken. Winterastern eignen sich gut für den Schnitt und passen zu Sonnenhüten, Phlox, Gräsern oder Silberkerze. Winterastern sind zwar winterhart, sollten aber dennoch sicherheitshalber mit etwas Laub abgedeckt werden, um einen möglicherweise kalten und frostigen Winter garantiert gut überstehen zu können.


RhabarberRhabarber jetzt teilen
Sobald die Blätter vom Rhabarber beginnen, gelb zu werden, kann er geteilt und verpflanzt werden. Ende September gepflanzter Rhabarber ergibt bereits im kommenden Jahr eine erste kleine Ernte. Zuerst sollte man einen geeigneten Pflanzplatz vorbereiten, denn die ausgegrabenen Wurzelstöcke sollten nicht zu lange der Luft ausgesetzt sein. Zudem sollte der Boden am neuen Platz vor dem Pflanzen möglichst tief bearbeitet und kräftig mit Humus (Kompost) versorgt werden. Alte Wurzelstöcke werden mit dem Spaten dann so geteilt, dass jedes Teilstück einen starken Kopf hat. Rhabarber gedeiht auf allen Böden. Auf leichten Böden, die sich schneller erwärmen, beginnen der Austrieb und damit die Ernte jedoch wesentlich früher. Denken Sie beim Pflanzen daran, dass Rhabarber sehr viel Blattmasse entwickelt. Der Pflanzabstand muss mindestens 1 x 1 Meter betragen, anderenfalls entwickelt der zur Familie der Knöterichgewächse gehörende Rhabarber zu schwache Blattstiele.


Herbst-Anemonen_StaudensonnenblumenBlütenfülle in Dauerschleife: Herbst-Anemonen und Staudensonnenblumen
Einmal gepflanzt, blühen Herbst-Anemonen und Staudensonnenblumen über viele Wochen lang im Sonnenbeet. Noch besser daran ist, dass mit diesen beiden Pflanzen das Gartenbeet über viele Jahre ein Blickfang wird. Im Gegensatz zu einjährigen Sonnenblumen (Helianthus annuus), die im Frühjahr immer wieder neu ausgesät werden müssen, treiben Staudensonnenblumen (Helianthus decapetalus) Jahr für Jahr wieder von der Basis her aus und erfreuen mit einer Blütenfülle von Juli bis Oktober. Herbst-Anemonen aus der Gattung der Anemonen sind der ideale Partner für sie. Sie sind ebenso pflegeleicht, vertragen viel Sonne und sollten auch an einem Standort mit etwas mehr Bodenfeuchte stehen. Staudensonnenblumen wie auch Herbst-Anemonen sollten nach zwei bis drei Jahren im Frühjahr geteilt werden, damit ihre Blühfreudigkeit erhalten bleibt. Beide erreichen locker eine Höhe zwischen 1,20 und 1,60 Meter und sind ein regelrechter Blickfang im Staudenbeet. Gute Kontraste bieten zwischen ihnen gepflanzte Gräser wie Lampenputzer- oder Diamantgras.


© Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V., September 2023, Fotos: BDG, Text: S. v. Rekowski

 


Garten Tipp August 2023Garten Tipp Juli 2023Garten Tipp Juni 2023Garten Tipp Mai 2023Garten Tipp April 2023Garten Tipp März 2023Garten Tipp Februar 2023Garten Tipp Januar 2023Garten Tipp Dezember 2022Garten Tipp November 2022Garten Tipp Oktober 2022Garten Tipp September 2022Garten Tipp August 2022Garten Tipp Juli 2022Garten Tipp Juni 2022Garten Tipp Mai 2022Garten Tipp April 2022Garten Tipp März 2022Garten Tipp Februar 2022Garten Tipp Januar 2022Garten Tipp Dezember 2021Garten Tipp November 2021Garten Tipp Oktober 2021Garten Tipp September 2021Garten Tipp August 2021Garten Tipp Juli 2021Garten Tipp Juni 2021Garten Tipp April 2021Garten Tipp März 2021Garten Tipp Februar 2021Garten Tipp Januar 2021Garten Tipp Dezember 2020Garten Tipp November 2020Garten Tipp Oktober 2020Garten Tipp September 2020Garten Tipp August 2020Garten Tipp Juli 2020Garten Tipp Juni 2020Garten Tipp Mai 2020Garten Tipp April 2020Garten Tipp März 2020Garten Tipp Februar 2020Garten Tipp Januar 2020Garten Tipp Dezember 2019Garten Tipp November 2019Garten Tipp Oktober 2019Garten Tipp September 2019Garten Tipp August 2019Garten Tipp Juli 2019Garten Tipp Juni 2019Garten Tipp Mai 2019Garten Tipp April 2019Garten Tipp März 2019Garten Tipp Februar 2019Garten Tipp Januar 2019Garten Tipp Dezember 2018Garten Tipp November 2018Garten Tipp Oktober 2018Garten Tipp September 2018Garten Tipp August 2018Garten Tipp Juli 2018Garten Tipp Juni 2018Garten Tipp Mai 2018Garten Tipp April 2018Garten Tipp März 2018Garten Tipp Februar 2018Garten Tipp Januar 2018Garten Tipp Dezember 2017Garten Tipp November 2017Garten Tipp Oktoberber 2017Garten Tipp September 2017Garten Tipp August 2017Garten Tipp Juli 2017Garten Tipp Juni 2017Garten Tipp Mai 2017Garten Tipp April 2017Garten Tipp März 2017Garten Tipp Februar 2017Garten Tipp Januar 2017Garten Tipp Dezember 2016Garten Tipp November 2016Garten Tipp Oktober 2016Garten Tipp Mai 2016Garten Tipp April 2016Garten Tipp März 2016Garten Tipp Februar 2016Garten Tipp Januar 2016Garten Tipp Dezember 2015Garten Tipp November 2015Garten Tipp Oktober 2015Garten Tipp September 2015Garten Tipp August 2015Garten Tipp Juli 2015Garten Tipp Juni 2015Garten Tipp Mai 2015Garten Tipp April 2015Garten Tipp März 2015Garten Tipp Februar 2015Garten Tipp Januar 2015Garten Tipp Dezember 2014Garten Tipp November 2014Garten Tipp Oktober 2014Garten Tipp September 2014Garten Tipp August 2014Garten Tipp Juli 2014Garten Tipp Juni 2014Garten Tipp Mai 2014Garten Tipp April 2014Garten Tipp März 2014Garten Tipp Februar 2014Garten Tipp Januar 2014Garten Tipp Dezember 2013Garten Tipp November 2013Garten Tipp Oktober 2013Garten Tipp September 2013Garten Tipp August 2013Garten Tipp Juli 2013Garten Tipp Juni 2013Garten Tipp Mai 2013Garten Tipp April 2013Garten Tipp März 2013Garten Tipp Februar 2013Garten Tipp Januar 2013Garten Tipp Dezember 2012Garten Tipp November 2012Garten Tipp Oktober 2012Garten Tipp September 2012

Vereins Geschichte

Die Kleingartenanlage Ischeland
Im Osten des dichtbevölkerten Stadtteils Altenhagen, oberhalb des neugeschaffenen Freibades, liegt die nach dem letzten Kriege entstandene Kleingartenanlage "Ischeland".

Mehr …

Partner

Hier gibt's Prozente
Unter Vorlage des Mitgliedsausweis gewähren folgende Unternehmen unseren Mitgliedern einen Einkaufsrabatt.
Unternehmen …

Vermietungen

Räumlichkeiten für Feiern bis 100 Personen
Unser Vereinsheim eignet sich bestens für Hoch­zeiten, Familien­feiern, Geburts­tage, Jubiläums­feiern, Ausstel­lungen und Präsen­tationen.

Vermietungen …